Malbergische Glossen

Malbergische Glossen

Malbergische Glossen, s. Salisches Gesetz.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Althochdeutsche Literatur — Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen Sprachraum um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Texte in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Malberg [1] — Malberg (Malloberg, v. althochd. mahaljan, »sprechen«), Gerichtsstätte, Mahlstatt (s. d.); Malbergische Glossen, s. Salisches Gesetz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glosse — Randbemerkung; Persiflage; Überzeichnung; Überspitzung; humoristische Verarbeitung; Parodie; Satire; Karikatur; Übertreibung * * * Glos|se [ glɔsə], die; , n: [spöttische] Randbemerkung, Kommentar: die beste …   Universal-Lexikon

  • Salisches Gesetz — (Lex Salica), das alte Volksrecht der Salischen Franken, welches in verschiedenen Redactionen in Lateinischer Sprache, indessen untermischt mit einzelnen altdeutschen, von den spätern Abschreibern aber verunstalteten Wörtern (der Malbergischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Althochdeutsche Dichtung — Zur althochdeutschen Literatur werden alle deutschsprachigen Textzeugnisse gerechnet, die zwischen um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Textzeugnisse in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”